Beschreibung
Tauchen Sie ein in die goldene Ära des Spielvergnügens mit diesem originalen und liebevoll restaurierten Tischflipper "Rola" aus den 1920er Jahren. Hergestellt von der renommierten Hupfeld, Gebrüder Zimmermann AG aus Leipzig, besticht dieser seltene Flipper durch sein authentisches Design und die robuste Qualität, die bereits Generationen überdauert hat.
Die hochwertige Holzverarbeitung und das elegante, zeitgenössische Design machen diesen Tischflipper nicht nur zu einem nostalgischen Spielgerät, sondern auch zu einem echten Sammlerstück, das jede Wohn- oder Spielzimmerdekoration bereichert. Das Spielsystem ist funktionsfähig und sorgt für stundenlangen Spielspaß – ob als Blickfang oder aktives Spielgerät, dieses Stück vereint Geschichte und Unterhaltung in einer einzigartigen Form.
Dank der sorgsamen Restaurierung ist dieser Tischflipper in bestem Zustand und bereit, neuen Besitzern Freude zu bereiten. Die eingravierte D.R.P.-Nummer 486405 unterstreicht die Originalität und historische Bedeutung des Modells.
► Historischer Hintergrund: ◄
Die Wurzeln der Flipperautomaten liegen in den frühen mechanischen Kugelspielen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die hauptsächlich als Tischspiele entwickelt wurden. Diese Spiele, wie der hier vorgestellte Tischflipper "Rola" aus den 1920er Jahren, setzten oft eine einfache Mechanik ein, bei der eine Kugel mit einem Hebel in das Spielfeld geschossen wurde. Die Spieler versuchten, die Kugel in bestimmte Punktebereiche oder Löcher zu lenken, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Diese Spiele waren handbetrieben und basierten rein auf mechanischer Konstruktion, ohne elektronische Komponenten.
Das Spielprinzip der frühen Kugelspiele beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der modernen Flipperautomaten. In den 1930er Jahren entstanden in den USA die ersten Münz-Flipperautomaten. Der Automat "Ballyhoo" von 1931, hergestellt von der Firma Bally, gilt als einer der ersten kommerziell erfolgreichen Flipperautomaten. Dieser setzte ebenfalls auf mechanische Elemente, wobei eine Kugel über das Spielfeld rollte und in verschiedenen Punkten Treffer erzielte.
Die größte Veränderung kam in den 1940er Jahren, als die ersten elektromagnetischen Flipperarme (Flipperhebel) eingeführt wurden. Dadurch konnten Spieler die Kugel gezielt kontrollieren und länger im Spiel halten. Diese Neuerung markierte den Übergang von einem reinen Glücksspiel zu einem Geschicklichkeitsspiel, bei dem die Fähigkeiten der Spieler zunehmend im Vordergrund standen. In den 1960er und 1970er Jahren erreichten Flipperautomaten einen Höhepunkt in ihrer Beliebtheit, wobei Hersteller wie Gottlieb, Williams und Bally ihre Automaten mit bunten Licht- und Soundeffekten sowie komplexeren Spielfeldern ausstatteten. Die Technologie der Flipperautomaten entwickelte sich weiter, und die Geräte wurden zunehmend elektronisch gesteuert, was größere Flexibilität bei der Gestaltung der Spiele ermöglichte.
Der historische Tischflipper "Rola" verkörpert somit die frühen Anfänge dieser Spielkultur und zeigt, wie mechanische Kugelspiele die Grundlage für die späteren elektronischen Flipperautomaten des 20. Jahrhunderts legten. Er steht nicht nur für die technische Entwicklung dieser Spiele, sondern auch für den Übergang von reinen Unterhaltungs- und Glücksspielen hin zu geschicklichkeitsbasierten Spielkonzepten, die später ganze Generationen begeistern sollten.
► Informationen zum Hersteller: ◄
Die Firma Ludwig Hupfeld AG, die später auch unter dem Namen Hupfeld, Gebrüder Zimmermann AG Leipzig bekannt wurde, gehörte zu den bedeutendsten Herstellern mechanischer Musikinstrumente und besaß in Deutschland und darüber hinaus einen hervorragenden Ruf. Die Firma wurde 1892 von Ludwig Hupfeld in Leipzig gegründet und etablierte sich schnell als führender Produzent von Musikautomaten, wie Pianolas (selbstspielende Klaviere) und Orchestrions, die in der Zeit vor der Verbreitung des Radios und der Schallplatte sehr populär waren.
Besonders berühmt wurde Hupfeld durch die Entwicklung des "Phonoliszt-Violina", einem kombinierten Klavier-Violin-Automaten, der eine hochentwickelte Technik zur Wiedergabe von Musik mit einem einzigartigen Klangspektrum verband. Dieses mechanische Wunderwerk galt als eines der komplexesten Musikautomaten seiner Zeit und wurde international bewundert. Hupfelds Instrumente waren technologisch äußerst fortschrittlich und für ihre Präzision und Qualität bekannt, was ihnen weltweiten Erfolg einbrachte.
In den 1920er Jahren, nach dem Zusammenschluss mit der Firma Gebrüder Zimmermann, die ursprünglich als Klavierhersteller aktiv war, erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um weitere Produkte, darunter auch Kugel- und Geschicklichkeitsspiele wie das "Rola"-Spiel. Zu dieser Zeit war der Markt für mechanische Musikinstrumente bereits durch die zunehmende Verbreitung des Radios und der Schallplatte stark unter Druck geraten, sodass viele Unternehmen, die in der Mechanikbranche tätig waren, nach neuen Produktfeldern suchten.
Durch die Herstellung von Kugelspielen wie dem Tischflipper "Rola" versuchte Hupfeld, Gebrüder Zimmermann AG Leipzig, sich in einem neuen Markt zu etablieren. Das Unternehmen brachte eine Vielzahl solcher Geräte auf den Markt, die oft als hochwertig und innovativ galten. Diese frühen Kugelspiele waren besonders in öffentlichen Einrichtungen und Gaststätten beliebt und legten, wie viele andere mechanische Spiele dieser Zeit, den Grundstein für die moderne Automatenkultur.
Mit der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg geriet die Firma jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten, und nach dem Krieg konnte sie sich nicht mehr vollständig erholen. Die Firma Hupfeld verschwand schließlich aus dem Markt. Dennoch bleibt der Name Hupfeld als Synonym für deutsche Ingenieurskunst und mechanische Musikinstrumente und Spiele in Erinnerung, und ihre Produkte sind heute bei Sammlern äußerst begehrt und werden als historische Zeugnisse einer vergangenen Ära geschätzt.
♥ Vorgenommene Arbeiten: ♥
· Restaurierung der Holzteile, Leimen
· Wiederherstellug des Manipulators
· Funktionsprüfung
♦ Maße: ♦
· Länge: ca. 40 cm
· Breite: ca. 35 cm
· Höhe: ca. 10 cm
Merkmale:
Material:
· Holz
· Stahl, Eisen
Lieferumfang:
Das abgebildete Kugelspiel, ohne Dekoration!
Wir verwenden nur noch umweltfreundliches Packband aus Papier.
Mitglied der Initiative "Fairness im Handel".
Nähere Informationen:
https://www.fairness-im-handel.de
ACHTUNG: Seit dem 24.02.2022 liefern wir KEINE Artikel mehr in die Russische Föderation.
Bestellungen von dort werden storniert bzw. das Geld erstattet.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da!