Licht + Lot

Licht_und_Lot (3 )
Deutschland, Karlsruhe
7 verkaufte Artikel
Impressum   AGB

Traditionelle Handwerkstechnik trifft auf modernes Design

Hier findest du einzigartige, liebevoll gestaltete und handgefertigte Sonnenfänger. Buntes Glas fasziniert mich einfach, egal ob transparent oder opak, einfarbig oder marmoriert, glatt oder mit spannenden Mustern, Strukturen und Ornamenten versehen: Ich könnte stundenlang eine Glasplatte nach der anderen ins Licht halten und darüber staunen, wie das Sonnenlicht das Glas in allen Facetten erstrahlen lässt.

Mit Herzblut gestalte ich Motive, kombiniere verschiedene Glasarten und füge alles mit der traditionellen Tiffanymethode zusammen. Hierbei wird das Glas mit einem Rädchen geschnitten, die Kanten geschliffen, in Kupferfolie eingefasst und schließlich mit (bleifreiem!) Lötzinn zu einer harmonischen Einheit zusammengelötet. So entstehen mithilfe von Licht und Lot kleine Kunstwerke.

Das Thema „Design“ begleitet mich schon mein ganzes Leben. Ich bin ausgebildete Mediengestalterin und habe in Stuttgart an der Hochschule der Medien Informationsdesign studiert. Heute arbeite ich als Grafikdesignerin und Illustratorin in Karlsruhe.


Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsschluss
  3. Widerrufsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
  7. Eigentumsvorbehalt
  8. Mängelhaftung
  9. Haftung
  10. Anwendbares Recht
  11. Alternative Streitbeilegung


1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB") der Ina Niehaus, die unter dem Namen „Licht + Lot" auftritt (im Folgenden "Verkäufer"), finden Anwendung auf alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden "Kunde") mit dem Verkäufer bezüglich der auf der Internet-Handelsplattform productswithlove angebotenen Waren abschließt. Die Einbeziehung eigener Bedingungen des Kunden wird hiermit ausgeschlossen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.

1.2 Für Verträge zur Bereitstellung digitaler Inhalte gelten diese AGB ebenfalls, sofern nicht abweichende Regelungen getroffen werden. Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.

1.3 Als Verbraucher im Sinne dieser AGB gilt jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend nicht ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zuzurechnen sind.

1.4 Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.



2. Vertragsschluss

2.1 Mit dem Einstellen eines Artikels auf productswithlove.de gibt der Verkäufer ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über diesen Artikel ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde die einzelnen Schritte des Bestellprozesses durchläuft und diesen durch Klicken auf den Button „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“ abschließt.

2.2 Um seine Vertragserklärung bei productswithlove.de abzugeben, muss der Kunde folgende technische Schritte ausführen: Zunächst klickt der Kunde auf der Angebotsseite des Verkäufers auf den Button "Zum Warenkorb hinzufügen" und folgt dann den weiteren, von productswithlove.de vorgegebenen Schritten. Dabei muss sich der Kunde in sein bestehendes Mitgliedskonto einloggen oder ein neues Mitgliedskonto erstellen, falls er noch kein Konto hat. Schließlich klickt der Kunde auf den Button "Jetzt zahlungspflichtig bestellen".

2.3 Der Verkäufer speichert den Vertragstext und sendet dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung zusammen mit den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (z.B. per E-Mail, Fax oder Brief) zu. Eine darüber hinausgehende Bereitstellung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht.


2.4 Vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, mögliche Eingabefehler durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen zu erkennen. Eine hilfreiche technische Unterstützung zur besseren Identifizierung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Der Kunde kann seine Eingaben im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses bis zum Klick auf den Button, der den Bestellvorgang abschließt, jederzeit mithilfe der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. 
2.5 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung. 
2.6 Die Kommunikation im Rahmen der Bestellabwicklung erfolgt per E-Mail. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse für die Bestellabwicklung korrekt ist, damit er die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen kann. Insbesondere bei Verwendung von SPAM-Filtern sollte der Kunde sicherstellen, dass alle E-Mails des Verkäufers zugestellt werden können.


3. Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Recht auf Widerruf zu.

3.2 Detaillierte Informationen zu diesem Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers zu finden.

3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ansässig sind und deren alleiniger Wohnsitz sowie Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.



4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Die vom Verkäufer angegebenen Preise sind Gesamtpreise und beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Etwaige zusätzliche Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung separat aufgeführt. 


4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können gegebenenfalls weitere Kosten entstehen, für die der Verkäufer nicht verantwortlich ist und die vom Kunden getragen werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Gebühren für Geldüberweisungen durch Banken (wie Überweisungsgebühren oder Wechselkursgebühren) sowie einfuhrrechtliche Abgaben oder Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können auch anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde jedoch die Zahlung von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt. 


4.3 Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden in der Produktbeschreibung des Verkäufers mitgeteilt.


5. Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, sofern nicht anders vereinbart. Für die Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung bei productswithlove.de angegebene Lieferadresse entscheidend.

5.2 Sollte die Zustellung der Ware aus Gründen scheitern, die der Kunde zu verantworten hat, trägt dieser die angemessenen Kosten, die dem Verkäufer dadurch entstehen. Dies gilt jedoch nicht für die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Bei einer wirksamen Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden gelten die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers festgelegten Regelungen für die Rücksendekosten.

5.3 Digitale Inhalte werden dem Kunden wie folgt zur Verfügung gestellt: - durch Download.


6. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

6.1 Sofern in der Inhaltsbeschreibung des Verkäufers nichts anderes angegeben ist, gewährt der Verkäufer dem Kunden das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbegrenzte Recht, die bereitgestellten Inhalte sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke zu nutzen.

6.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Anfertigung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist nicht gestattet, es sei denn, der Verkäufer hat einer Übertragung der entsprechenden Lizenz an den Dritten zugestimmt.

6.3 Bezieht sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts, wird das Nutzungsrecht erst wirksam, wenn der Kunde die vollständige Vergütung geleistet hat. Der Verkäufer kann jedoch bereits vor diesem Zeitpunkt eine vorläufige Nutzung der Inhalte gestatten. Durch eine solche vorläufige Erlaubnis erfolgt jedoch kein Übergang der Rechte.


7. Eigentumsvorbehalt

Wenn der Verkäufer in Vorleistung tritt, behält er sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises vor.


8. Mängelhaftung

Sofern aus den folgenden Bestimmungen nichts anderes hervorgeht, gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung. Abweichend davon gilt bei Verträgen über die Lieferung von Waren:

8.1 Handelt der Kunde als Unternehmer, hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung; die Verjährungsfrist für Mängel beträgt bei neuen Waren ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Ablieferung. Bei gebrauchten Waren sind Ansprüche und Rechte aufgrund von Mängeln ausgeschlossen. Eine Ersatzlieferung führt nicht zu einem erneuten Beginn der Verjährung.

8.2 Die oben genannten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen finden keine Anwendung auf Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat, sowie für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendung in einem Bauwerk eingesetzt wurden und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben. Dies gilt auch für etwaige Verpflichtungen des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte bei Verträgen über die Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.

8.3 Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen möglicherweise bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt.

8.4 Handelt der Kunde als Kaufmann im Sinne des § 1 HGB, unterliegt er der kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort festgelegten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

8.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer darüber zu informieren. Das Versäumnis des Kunden hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.


9. Haftung

Der Verkäufer haftet dem Kunden für alle vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen Ansprüche auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

9.1 Der Verkäufer haftet uneingeschränkt für alle Rechtsgründe bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Dies gilt auch für Garantieversprechen, sofern nicht anders geregelt, sowie für zwingende Haftungen, beispielsweise nach dem Produkthaftungsgesetz.

9.2 Bei fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung des Verkäufers auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, es sei denn, es liegt eine unbeschränkte Haftung gemäß der vorhergehenden Ziffer vor. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die der Verkäufer zur Erreichung des Vertragszwecks erfüllen muss und deren Einhaltung für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags entscheidend ist, auf die der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

9.3 Darüber hinaus ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.

9.4 Die oben genannten Haftungsregelungen gelten ebenfalls für die Haftung des Verkäufers hinsichtlich seiner Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.


10. Anwendbares Recht

10.1 Für alle rechtlichen Beziehungen zwischen den Parteien findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung, wobei die Vorschriften über den internationalen Kauf beweglicher Waren ausgeschlossen sind. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als der Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Landes, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht beeinträchtigt wird.

10.2 Zudem ist diese Rechtswahl hinsichtlich des gesetzlichen Widerrufsrechts nicht anwendbar für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz sowie Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.


11. Alternative Streitbeilegung

11.1 Die EU-Kommission bietet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung an: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

11.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.